Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Wenn man früher – sagen wir mal - etwas über "Seelöwen" erfahren wollte, hat man das Wort in einem der dicken Lexika in seinem Bücherregal nachgeschlagen. Da standen mindestens 20 davon, geordnet von A – Z. Das war eine ganz schön staubige Angelegenheit, denn diese Lexika waren richtig teuer und wurden daher eher selten neu gekauft. Entsprechend alt waren dann auch die Informationen darin.
"Frischere" Informationen als in Büchern
Heute geht das viel einfacher und schneller, dank Wikipedia. Das Online-Nachschlagewerk wird heute 20 Jahre alt. Die Idee, dass alle Menschen daran mitschreiben können, hat sich bewährt. Wer sich mit etwas gut auskennt, kann Artikel in Wikipedia ergänzen oder sogar neue anlegen. Einzige Voraussetzung: Die Themen müssen wichtig sein für die Welt. Außerdem sollten die Angaben alle stimmen. Damit kein Quatsch veröffentlich wird, gibt es Menschen, die die Artikel überprüfen.
Fehler werden schnell entdeckt und korrigiert
Dabei haben sie zum Beispiel festgestellt, dass der Rhein nicht 1320 Kilometer lang ist, sondern nur 1230 Kilometer. Da war ein Zahlendreher drin, der genauso falsch schon in alten Büchern stand. Dieser Fehler ist dann sofort verbessert worden. Weil ja viele Leute die Artikel lesen, fallen auch Fehler schneller auf. Heute kann man davon ausgehen, dass die Artikel zu allgemeinen Themen richtige Informationen enthalten, weil ja so viele Menschen diese Artikel lesen und sich melden können, wenn ihnen etwas falsch vorkommt. Im Fall des Seelöwen vertraue ich Wikipedia, und ich lerne dabei:
"Seelöwe steht für folgende Arten aus der Familie der Ohrenrobben: Australischer Seelöwe, Galápagos-Seelöwe, Kalifornischer Seelöwe und noch einige mehr."
Neuer Abschnitt
Stand: 15.01.2021, 16:43