Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Habt ihr diesen Winter eine Schneeballschlacht gemacht? Oder seid ihr mal über eine zugefrorene Pfütze geschlittert? In den Bergen habt ihr das vielleicht erlebt, im Flachland aber eher nicht. Denn dieser Winter war der wärmste in Europa, der je gemessen wurde.
Im Schnitt war es 1,4 Grad Celsius wärmer als im Winter vor vier Jahren, und das war bisher der wärmste Winter. Besonders in Südfinnland in Nordeuropa war es wärmer als sonst, und auch in der Ukraine in Osteuropa.
Mehr Schwankungen durch Erderwärmung
Wie kommt das? Forscherinnen und Forscher sagen, das ist nicht allein auf die weltweite Erderwärmung zurückzuführen. Jahreszeiten seien nicht immer gleich, sie könnten mal wärmer und mal kälter ausfallen.
Die Forschenden gehen aber davon aus, dass die Erderwärmung trotzdem eine Rolle spielt. Durch sie würden die Temperaturschwankungen größer ausfallen.
Neuer Abschnitt
Stand: 05.03.2020, 16:30