A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z

Homosexualität

Zwei Frauen sitzen auf einem Motorrad, die hintere schwenkt eine Fahne in Regenbogenfarben.

Die Regenbogenfahne ist das Symbol der Schwulen und Lesben.

Homosexuell zu sein bedeutet, sich zum gleichen Geschlecht hingezogen zu fühlen. Homosexuelle oder schwule Männer verlieben sich in Männer, homosexuelle oder lesbische Frauen, in Frauen.

Homosexuelle wurden bedroht und verfolgt

Ineinander verschränkte Hände.

Homosexuelle konnten sich lange nur heimlich lieben.

Homosexualität hat es schon immer gegeben. In einigen Kulturen wurde sie akzeptiert oder geduldet, wie zum Beispiel im antiken Griechenland. Häufig wurden Homosexuelle aber ausgegrenzt und diskriminiert. Homosexuelle Beziehungen wurden als Sünde verurteilt, oder als Krankheit angesehen, von der die Betroffenen geheilt werden müssten. In zahlreichen Ländern waren Beziehungen zwischen zwei Männern oder zwei Frauen sogar verboten. Wer erwischt wurde, konnte ins Gefängnis kommen oder getötet werden. In Deutschland wurden Homosexuelle besonders während der Herrschaft der Nationalsozialisten verfolgt.

Gleichberechtigung für Homosexuelle?

Zwei verkleidete Männer in einer Parade küssen sich..

Mit großen Paraden demonstrieren Homosexuelle am Christopher Street Day weltweit für ihre Gleichberechtigung.

Bis heute müssen schwule oder lesbische Paare in zahlreichen Ländern befürchten, ausgelacht oder beleidigt zu werden, ihre Arbeitsstelle zu verlieren, oder sogar ins Gefängnis zu kommen. In einigen afrikanischen und asiatischen Staaten, in denen Homosexualität verboten ist, droht schwulen und lesbischen Menschen sogar die Todesstrafe. In vielen, vor allem westlichen Ländern, hat sich die Situation von Homosexuellen in den letzten Jahrzehnten allerdings stark verbessert. Das ist einer Bewegung zu verdanken, die im Jahr 1969 in den USA entstand und sich für die Gleichberechtigung von Homosexuellen einsetzt. Sie hat sich über die ganze Welt verbreitet und bis heute viele Verbesserungen durchgesetzt.

In einigen Staaten wie Holland, Belgien, Spanien oder Südafrika zum Beispiel dürfen schwule und lesbische Paare inzwischen heiraten und bekommen so die gleichen Rechte, wie heterosexuelle Ehepaare. In Deutschland gibt es seit 2001 die eingetragene Lebenspartnerschaft. Homosexuelle Pärchen, die ihre Partnerschaft beim Standesamt eintragen lassen, erhalten dadurch mehr Rechte, sind einer normalen Ehe aber nicht gleich gestellt. Zum Beispiel ist es homosexuellen Paaren in Deutschland nicht erlaubt, gemeinsam ein Kind zu adoptieren.

Homosexualität im Tierreich

Zwei Pinguine reiben die Schnäbel aneinander.

Wissenschaftler haben heraus gefunden, dass in einigen Pinguin-Kolonien jedes zehnte Paar homosexuell ist.

Auch unter Tieren gibt es Homosexualität: Bei etwa 1.500 verschiedenen Säugetier- und Vogelarten wurden bisher rein männliche und weibliche Paare beobachtet. Bei einigen Tierarten kommt Homosexualität sogar besonders häufig vor, zum Beispiel bei Zwergschimpansen.

Stand: 11.11.2016, 11:14 Uhr

Darstellung: