
Pakistan grenzt an den Iran, Afghanistan, China und Indien und hat eine Küste zum Arabischen Meer.
Pakistan ist ein Land in Asien. Es ist etwa doppelt so groß wie Deutschland und liegt zwischen dem Iran und Indien am Arabischen Meer. Die Hauptstadt Pakistans heißt Islamabad. Pakistan hat eine sehr junge Bevölkerung: Von den mehr als 160 Millionen Einwohnern, sind über die Hälfte Kinder und Jugendliche. Die offizielle Sprache Pakistans ist Urdu. Neben Urdu wird aber auch sehr viel Englisch gesprochen. Das liegt an der Geschichte Pakistans: Das Land war viele Jahre von den Engländern besetzt.
Der Weg zur Unabhängigkeit

Die pakistanische Nationalfahne: Halbmond und fünfeckiger Stern symbolisieren den Islam.
Bis 1947 war Pakistan ein Teil von ‚Britisch Indien’, einem großen Gebiet in Südasien, das von den Engländern beherrscht wurde. Nachdem sich die Bewohner die Unabhängigkeit von England erkämpft hatten, teilte sich das Land. Die muslimische Bevölkerung gründete einen eigenen Staat: Die Islamische Republik Pakistan. Der östliche Teil Britisch Indiens wurde zum heutigen Indien. Während des Kampfes um die Unabhängigkeit und der Phase der Trennung kam es zu heftigen Kämpfen zwischen Muslimen, Hindus und Sikhs. Mehr als 500.000 Menschen wurden getötet. Bis heute ist das Verhältnis zwischen Indien und Pakistan schwierig. Die beiden Länder streiten zum Beispiel immer noch darüber, zum wem die Grenzregion Kaschmir gehört. Immer wieder kommt es in dem Gebiet zu Auseinandersetzungen. Sowohl Indien als auch Pakistan besitzen Atomwaffen. Das macht die Spannungen zwischen den Ländern besonders gefährlich.
Pakistan ist ein armes Land

Hilfsorganisation glauben, dass in Pakistan fast zehn Millionen Kinder arbeiten müssen.
Pakistan ist ein Entwicklungsland. Viele Menschen sind sehr arm und haben weder genug zu Essen, noch sauberes Trinkwasser. Obwohl Kinderarbeit offiziell verboten ist, müssen viele Kinder zum Beispiel in Teppichknüpfereien oder in der Landwirtschaft arbeiten, um Geld zu verdienen und ihre Familien zu unterstützen. Viele dieser Kinder gehen gar nicht oder nur wenige Jahre zur Schule und können deshalb weder richtig lesen noch schreiben. Manche Experten glauben, dass fast die Hälfte aller Pakistani Analphabeten sind.
Pakistan kommt nicht zur Ruhe

Eine neue Chance für die Demokratie: 2008 trat Präsident Pervez Musharraf freiwillig zurück. Er war 1999 durch einen Militärputsch an die Macht gekommen.
Pakistan ist ein demokratisches Land – so steht es in der Verfassung. In der Vergangenheit hat das pakistanische Militär aber mehrmals demokratisch gewählte Regierungen abgesetzt und das Land anschließend wie eine Diktatur regiert. Neben den Auseinandersetzungen mit dem Nachbarland Indien, kommt es in Pakistan immer wieder zu Terroranschlägen radikaler Muslime, die mit der Politik der Regierung nicht einverstanden sind. Im Grenzgebiet zu Afghanistan kämpft das pakistanische Militär außerdem gegen islamistische Taliban, die versuchen, ganze Regionen Pakistans zu kontrollieren und zu beherrschen.
Flutkatastrophe

Die Flut hat nicht nur Häuser sondern auch große Teile der Ernte zerstört.
Starke Regenfälle im Nordosten des Landes haben im Sommer 2010 zu großen Überschwemmungen in Pakistan geführt und eine Flutkatastrophe ausgelöst. Mehr als 1600 Menschen wurden getötet, fast fünf Millionen wurden obdachlos.
Stand: 17.11.2016, 12:36 Uhr