
Bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 erreichten die Piraten rund zwei Prozent der Stimmen.
Die Piratenpartei Deutschland wurde am 10.09.2006 in Berlin gegründet. Zwei Jahre später nahmen die Piraten zum ersten Mal an Wahlen teil. Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus im Jahr 2011, erhielten die Piraten fast 9 % der Stimmen und zogen zum ersten Mal in ein Landesparlament ein.
Welche Ziele haben die Piraten?
Die Piratenpartei will die Rechte der Bürger stärken und ihnen mehr Möglichkeiten zur Mitbestimmung in der Politik geben. Außerdem setzen sie sich für ein freies und sicheres Internet ein. Sie möchten die Daten der Bürger im Netz schützen und dafür sorgen, dass niemand ausspioniert werden kann. Damit die Politik für alle verständlicher und kontrollierbarer wird, fordern die Piraten, dass zum Beispiel Sitzungen von Politikern im Internet übertragen werden. Die deutsche Piratenpartei ist Teil einer internationalen Bewegung. Seit 2006 haben sich in vielen Ländern der Welt Piratenparteien gegründet, die grundsätzlich die gleichen Ziele verfolgen.