A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z

Schulsystem

Eine Gruppe Schüler steht vor einem Schulgebäude.

Nach der Grundschule besuchen Schüler verschiedene Arten von Schulen.

In Deutschland gehen die meisten Kinder nach der Grundschule auf die Hauptschule, Realschule oder auf das Gymnasium. Die Schulen haben verschiedene Ziele: Der Hauptschulabschluss soll die Schüler hauptsächlich darauf vorbereiten, später eine praktische oder handwerkliche Ausbildung zu machen. Zum Beispiel zum Elektriker oder Koch. Auf die Realschule gehen vor allem die Schüler, die nach der 10. Klasse eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich machen wollen. Und das Gymnasium besuchen die Schüler, die das Abitur machen und später studieren wollen. Es gibt aber noch eine vierte Art von Schule: die Gesamtschule. Davon gibt es in Deutschland aber nur wenige.

Eine Schule für alle?

Eine Schülerin arbeitet am Schreibtisch.

In der Gesamtschule kann man verschiedene Abschlüsse erwerben.

In den meisten europäischen Ländern ist das anders: Dort gibt es nur die Gesamtschule als weiterführende Schule. Je nachdem, wie lange sie auf der Schule bleiben, können die Schüler hier verschiedene Arten von Abschlüssen erwerben. In allen Ländern, die in der PISA-Studie gut abgeschnitten haben, gibt es ein solches Gesamtschulsystem. Deswegen überlegen manche Politiker, ob man auch in Deutschland mehr Gesamtschulen aufbauen sollte.

Schule auch am Nachmittag

Schüler lösen im Klassenraum Aufgaben und schauen in ihre Schulbücher.

Beim Ganztagsunterricht erledigt man die Hausaufgaben schon in der Schule.

In vielen Ländern gibt es nicht nur Gesamtschulen, sondern auch Ganztagsunterricht. Das bedeutet, dass die Zwei Schüler auch am Nachmittag in der Schule bleiben. Sie haben dann zusätzlichen Unterricht oder machen in dieser Zeit ihre Hausaufgaben. Bei Problemen können sie dann direkt ihre Lehrer fragen. Auch in Deutschland bieten immer mehr Schulen Ganztagsunterricht an, damit schwächere Schüler besser betreut werden können.

Stand: 10.11.2016, 16:04 Uhr

Darstellung: