
Straßenkinder und -jugendliche leben unter ständiger Anspannung. Auf der Straße sind sie vielen Gefahren ausgesetzt.
Straßenkinder sind Kinder, die auf der Straße leben. In Deutschland gibt es rund 37.000 Kinder und Jugendliche, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist. Allerdings sind nur wenige von ihnen unter 14 Jahre alt. Expert*innen sprechen in Deutschland daher meist von Straßenjugendlichen oder Jugendlichen, deren Lebensmittelpunkt auf der Straße ist.
Viele von ihnen haben sich aufgrund von Problemen in der Familie dazu entschieden, ihr Leben auf der Straße zu verbringen. Sie sind von Zuhause rausgeflogen, weggelaufen oder aus Pflegefamilien oder Jugendhilfeeinrichtungen ausgerissen.
Hilfen für Straßenkinder und -jugendliche
Auf der Straße zu leben, setzt Kinder und Jugendliche vielen Gefahren und großem Stress aus. Sie müssen allein auf sich aufpassen und haben keine Möglichkeit, sich an einem geschützten Ort zurückzuziehen. In Deutschland gibt es daher Organisationen und soziale Einrichtungen, deren Ziel es ist, den Kindern und Jugendliche zu helfen und mit ihnen eine Zukunftsperspektive zu entwickeln.
Hilfe findest du zum Beispiel hier:
Straßenkinder weltweit

Dieser kombodschanische Junge sammelt leere Dosen, um ein bisschen Geld zu verdienen.
Auf der ganzen Welt gibt es etwa 33 Millionen Straßenkinder. Zählt man die Kinder dazu, die nur tagsüber auf der Straße leben und arbeiten, aber nachts bei ihrer Familie schlafen, sind es noch viel mehr. Besonders viele Straßenkinder leben in den großen Städten von Afrika, Asien und Südamerika. Aber auch in Europa gibt es Straßenkinder.
Viele dieser Kinder müssen arbeiten, um Geld für ihre Familien zu verdienen, weil ihre Eltern sehr arm sind. Hilfsorganisationen wie 'terre des hommes' versuchen, diesen Kindern auf der ganzen Welt zu helfen.
Stand: 22.12.2020, 17:38 Uhr