Atomkraftwerk in Belgien - Warum deutsche Schüler protestieren

Kommentieren [8]

Bei neuneinhalb wird heute protestiert - und zwar gegen zwei belgische Atomkraftwerke! Vor allem in Aachen sind viele Menschen richtig sauer. Ihre Stadt liegt in der Nähe der belgischen Atomkraftwerke Tihange 3 und Doel 2. Immer wieder gibt es dort Probleme.

Atomkraftwerk in Belgien – Warum deutsche Schüler protestieren

neuneinhalb 07.07.2018 09:43 Min. UT Verfügbar bis 07.07.2023 Das Erste

Auch wenn richtig schwere Unfälle in Atomkraftwerken ganz selten sind, fühlen sich die Menschen hier von den Kraftwerken bedroht. Denn sollte dort einmal Strahlung austreten, dann wären sie davon betroffen. Aachen könnte zeitweise sogar unbewohnbar werden. Jana trifft sich mit Jugendlichen, die für den sofortigen Stopp der Atomkraftwerke kämpfen. Ob ihr Protest tatsächlich etwas bewirken kann? Und was die Politiker in Aachen unternehmen? Darum geht‘s in dieser Folge von neuneinhalb.

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

8 Kommentare

  • 8 Anonym 18.06.2021, 11:02 Uhr

    Hallo

  • 7 mkmkm 09.03.2021, 16:44 Uhr

    hallo

  • 6 ?? 16.05.2019, 11:45 Uhr

    Lol

    • zFPWdwPk 15.05.2020, 09:35 Uhr

      Dieser Kommentar wurde mehrfach abgegeben und daher an dieser Stelle gesperrt. (die Redaktion)

  • 5 Wiebke 25.08.2018, 21:02 Uhr

    Ich finde es etwas schade, dass ihr den Aspekt des Atommülls ausgeklammert habt. Das Risiko eines Unfalls ist natürlich gegeben, aber überschaubar, die Endlagerung radioaktiven Materials betrifft dagegen nicht nur uns, sondern auch viele folgende Generationen.

  • 4 Lilly Luna 09.07.2018, 10:54 Uhr

    Ich finde es gut,dass die Jugendliche sich dafür einsetzen, die Atom-Kraftwerke abzuschalten. Das Thema ist sehr wichtig und interessant, mir hat die Sendung gefallen. Als kleiner Tipp: Befragt sowohl die Leute, die Atomkraftwerke schlecht finden, als auch die Leute, die Atokraftwerke gut finden. Sonst: So gut, wie immer! Eure Lilly Luna

  • 3 Daniel 08.07.2018, 09:05 Uhr

    Hallo, Oh man, erstens was habt ihr bitte da für einen Stuss als Reportage wieder? Die Jugendlichen/kinder haben null Plan von dem was sie dort reden. Wenn ich alleine schon höre Greenpeace da stellen sich bei mir die Nackenhaare hoch. Eine Organisation die eine Strasse Gelb anmalt und auf der es in der Folge zu Massenunfällen kam mit Personen schaden aber sich keiner Schuld bewusst ist. Eine Organisation der ein Mitgründer den Rücken kehrt weil er sich mit der nicht mehr Identifizieren kann. Erneuerbare Energie gut und schön, klar wäre es besser, aber schon mal gesehen was für Flächen man für die selbe Energie zupflastern muss? Landflächen nur mit Solarpanele oder Windräder sind auch sooooo schön anzusehen. Geschweige der Krach den die Windräder Produzieren . Vor allem die Offshore Windparks. Ein Schaden für die Flore und Fauna. Aber das gut heißen ist klar. Macht Reportagen bitte die beide Seiten zeigen mit vor und nachteilen. Kein Wunder da unsere Jugend immer Dümmer wird.

  • 2 Humpi 07.07.2018, 08:36 Uhr

    Dies ist ein sehr einseitiger Blick! Wer sagt denn das die tollen erneuerbaren Energien sauber sind!? Solarzellen werden in rauen Mengen produziert und von weit her geliefert und wer entsorgt irgendwann diesen Sondermüll? Also sauber? Und Windräder wer sagt das die sauber sind, für uns hier ja aber einige Marktführer benötigen permanentmagneten zum Betrieb, diese werden im fernen Osten abgebaut. Um da ran zu kommen wird zum Beispiel radioaktives Material in nächstgelegene Gewässer geleitet wo im näheren um Kreis Familien ihre Wäsche drin waschen! Siehe Bericht frontal 21 vom ZDF z.b.auf YouTube! Also sauber? Da sind mir die streng überwachten und kontrollierten sowie reglementierten Kernkraftwerke in Deutschland lieber! Also bitte immer zwei Seiten der Medaille betrachten!!!

  • 1 Felix 07.07.2018, 08:33 Uhr

    Der Beitrag zur Atomenergie spiegelt mal wieder komplett wieder, wie alle von Populisten bestimmt werden. Hierbei wird mal wieder die sogenannten Erneuerbarenenergien als Heilsbringer dargestellt. Doch das diese alle samt mindestens genauso schädlich wie die Atomkraft sind, wird erneut nicht erwähnt. Nur als Beispiel: Zahlreiche Vögel, sowie Fledermäuse haben aufgrund der unzählig und vor allem hässlichen Windanlagen enorm Probleme Brutplätze zu finden, Beziehungsweise ihr Echolot wird gestört. Warum kann man dies nicht auch einmal kritisch bemerken? Übringens bei den anderen Erneuerbarenenergien gibt es ähnliche Problematiken. Atomenergie hat sicher seine Schwächen. Keime Frage. Aber es ist meiner Meinung nach immernoch die effektivste und am wenigsten unsere Unwelt zerstörende Form der Energiegewinnung. Keine Frage für die Entsorgung des Atommülls müsste bessere Lösungen gefunden werden, aber unsere Wissenschaft, könnte dies bestimmt erreichen, wenn sie gefördert wird. Lg

Darstellung: