Schmelzende Gletscher, Dürren, Naturkatastrophen – den Schülerinnen und Schülern von 'Fridays for Future' reicht’s! Sie wollen nicht länger tatenlos zuschauen, wie sich der Klimawandel auf ihre Erde, ihre Zukunft auswirkt. Deshalb streiken sie. Seit Wochen gehen sie freitags nicht in die Schule, sondern auf die Straße – in Deutschland, Europa, weltweit. Robert will herausfinden, was hinter diesen Protesten steckt.
Fridays for Future – Wie Schüler'innen für den Klimaschutz kämpfen
neuneinhalb . 09.03.2019. 09:32 Min.. UT. Verfügbar bis 09.03.2024. Das Erste.
Dafür trifft er die Organisator*innen der Streiks in Berlin und ist dabei, wie sie die Bundesumweltministerin zur Rede stellen. Was möchten die Jugendlichen genau erreichen? Nehmen die Politiker*innen sie überhaupt ernst? Und setzen sie ihre Forderungen um? Darum geht es diesmal bei neuneinhalb.
28 Kommentare
Kommentar 28: Zeit schreibt am 13.07.2023, 15:27 Uhr :
Entschuldigung ich meinte tun
Kommentar 27: Zeit schreibt am 12.07.2023, 20:58 Uhr :
Der Einwand das sie dann keine Zukunft haben ist Schwachsinn da jeden Moment die Zukunft der Millisekunde davor ist. Also kann man nicht behaupten dass ihnen die Zukunft geraubt wird. Dazu musste man den Menschen töten und das ruhen sie nicht innerhalb von den nötigen Sekunden beziehungsweise Millisekunden.
Kommentar 26: Paul aus Duisburg schreibt am 31.05.2021, 02:07 Uhr :
Liebe Sena dass ist schwierig denn Freitag ist ein schul Tag .Aber ich find das besser wenn man die Klima Demos immer Samstag ist dann kriegen das viel mehr Menschen mit. Und außerdem haben die Politiker so viel zutun bei der Sachen den das sind viele .
Kommentar 25: Sena Yildirim schreibt am 27.01.2021, 14:12 Uhr :
Ich finde den neue Thema sehr interessant. Nach meiner Meinung nehmen die Politiker das ernst aber das dauert bist die dazu was machen. Ich wünschte die Politiker könnten was dazu machen damit die Schüler auch Freitag zur Schule gehen können. Mit sehr vielen grüßen Sena Yildirim.
Kommentar 24: Reyhane schreibt am 27.01.2021, 10:11 Uhr :
Keine
Kommentar 23: Vincent Faust schreibt am 12.01.2021, 12:51 Uhr :
Ich finde es mit Fridays for Futre gut allerdings würde ich mir wünschen dass die Schüler vielleicht ganz normal von Montag-Freitag zur Schule gehen und in der der woche vielleicht nur Erwachsene streiken. Ich finde es allerdings auch ein unding das die Politiker immer sagen "Ja wir machen da ja was aber das dauert halt!" und das sehe ich glaube ich nicht nur ich so sondern alle und zwar das alle immer nur eine aussrede suchen von den Politikern beste Grüße an alle die Freitags auf der Welt streiken #FridaysforFutre.
Kommentar 22: Knibikingel schreibt am 11.09.2020, 20:19 Uhr :
Ich finde das sehr toll denn ich muss in der Schule gerade ein Plakat gestalten
Antwort von Ich halt , geschrieben am 12.01.2021, 12:52 Uhr :
Ich auch
Kommentar 21: Schaf schreibt am 01.07.2019, 18:14 Uhr :
Warum machen sich eigentlich manche Leute sorgen um Eisbären. Die können doch schwimmen. und wenn das Eis schmilzt brauchen sie ja auch nicht mehr so weit zum Meer laufen um zu angeln. LG Schaf
Kommentar 20: Hermann GF von Stevialine schreibt am 11.04.2019, 17:55 Uhr :
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er sich nicht auf das Thema der Diskussion bezieht. (die Redaktion)
Kommentar 19: Hermann GF von Stevialine schreibt am 11.04.2019, 06:57 Uhr :
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er sich nicht auf das Thema der Diskussion bezieht. (die Redaktion)
Kommentar 18: (: schreibt am 31.03.2019, 17:41 Uhr :
Ich finde es gut, dass die Kinder sich für den Klimaschutz einsetzen. Ich finde es nicht so gut, dass die Kinder oft dafür einen schulverweis bekommen. Ich finde es nicht so gut, dass die Kinder deswegen Schule schwänzen aber schlau weil dann immer mehr Aufmerksamkeit auf sie kommt.
Antwort von Hallohallohallo , geschrieben am 02.11.2020, 10:33 Uhr :
WAS? EINEN SCHULVERWEIS WEGEN FRIDAYS FOR FUTURE? Liebe Lehrer, ich sag euch; Wir streiken für die Zukunft. Die Polkappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt. Bald wird es so heiß, das es auf der Erde nur noch Wasser gibt. Die entscheidende Frage ist einfach: Wann ist bald? In 100 Jahren? In 50 Jahren? In 25 Jahren? In 10 Jahren? Oder sogar in 5 Jahren? Bald kann sogar schon morgen sein, wenn wir uns nicht darum kümmern wie viel CO2 in die Luft kommt. Ein Schulverweis deswegen macht überhaupt keinen Sinn. Wenn ihr das wollt, das es immer mehr Naturkatastrophen gibt und auch Hochwasser, dann verteilt doch 10 dutzende Schulverweise wegen unseren Streiks. Nochmal: Wir schwänzen nicht, wir bewegen etwas. Und wenn wir uns alle darum kümmern, das etwas passiert, dann brauchen wir vielleicht keinen Planeten B.
Antwort von Ich halt , geschrieben am 12.01.2021, 12:54 Uhr :
Lieber (: ich sehe es genauso das sie vielleicht am Wochenende machen