Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Er wurde verfolgt, musste um sein Leben fürchten und sich unter einem Decknamen auf einer Burg verstecken. Klingt wie ein Agentenfilm, doch so erging es tatsächlich Martin Luther, dem Begründer der Evangelischen Kirche. Vor 500 Jahren tauchte Luther auf der Wartburg in Eisenach unter nachdem er etwas für die damalige Zeit Unerhörtes getan hatte: Er hatte die katholische Kirche kritisiert – und musste dafür einen hohen Preis bezahlen.
Martin Luther – Wie sein Wort die Welt veränderte
neuneinhalb . 28.10.2017. 09:44 Min.. UT. Verfügbar bis 28.10.2022. Das Erste.
Robert begibt sich für neuneinhalb auf Spurensuche auf der Wartburg und findet heraus, warum Luther 500 Jahre nach Veröffentlichung seiner bekannten „95 Thesen“ so groß gefeiert wird. Außerdem besucht Robert den Poetry-Slam-Workshop „Wortschanschlag – Deine These“. Jugendliche wollen hier genauso mutig wie einst Luther den Mund aufmachen. Welche Thesen sie in der heutigen Zeit an die nächste Kirchentür anbringen würden – wie es der Legende nach Martin Luther tat? Warum sich Luther überhaupt auf einer Burg versteckt hielt? Und wie sein Mut unser heutiges Leben verändert hat? Robert klärt diese und andere Fragen.
12 Kommentare
Kommentar 12: Hi schreibt am 28.03.2022, 11:08 Uhr :
Hallo
Kommentar 11: Lol schreibt am 18.02.2022, 11:55 Uhr :
Hi
Kommentar 10: Fixi Hartmann schreibt am 17.02.2022, 11:38 Uhr :
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er sich nicht auf das Thema der Diskussion bezieht. (die Redaktion)
Kommentar 9: olaf schreibt am 04.05.2021, 12:14 Uhr :
ralph reichts
Antwort von Laura , geschrieben am 21.11.2021, 16:01 Uhr :
Hallo Olaf , was meinst du denn damit?
Kommentar 8: Anton schreibt am 04.05.2021, 12:09 Uhr :
hallo
Antwort von Lol , geschrieben am 18.02.2022, 11:55 Uhr :
Heyyyyy
Kommentar 7: e schreibt am 27.02.2020, 23:45 Uhr :
Dieser Kommentar wurde mehrfach abgegeben und daher an dieser Stelle gesperrt. (die Redaktion)
Kommentar 6: Feivel schreibt am 12.01.2020, 17:47 Uhr :
"Robert begibt sich für neuneinhalb auf Spurensuche auf der Wartburg und findet heraus, warum Luther 500 Jahre nach Veröffentlichung seiner bekannten „95 Thesen“ so groß gefeiert wird." Ich will Robert ja nicht zu nahe treten, aber er hat, oder wollte nicht herausfinden, warum Luther gefeiert wird. Das Weltall und die menschliche Dummheit sind unendlich, aber beim Weltall bin ich mir nicht so sicher! A.A.
Antwort von pipi , geschrieben am 04.05.2021, 12:14 Uhr :
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)
Kommentar 5: Feivel schreibt am 12.01.2020, 17:24 Uhr :
Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er sich nicht auf das Thema der Diskussion bezieht. (die Redaktion)
Kommentar 4: Feivel schreibt am 19.05.2019, 12:15 Uhr :
Dieses Gästebuch ist in erster Linie für Kinder. Daher wird der Kommentar hier nicht angezeigt. (die Redaktion)
Kommentar 3: Anonym schreibt am 26.04.2018, 15:10 Uhr :
Meine Thesen wären vielleicht: Klimawandel, Homusexuelle, Krieg, Massentierhaltung, Gewalt an-und unter Kindern und rassistische Menschen. Diese Themen intressieren und berühren mich. Man muss für seine Meinung kämpfen, jedoch mit Worten, und ohne Gewalt.
Antwort von ester2oo8 , geschrieben am 25.04.2021, 21:02 Uhr :
ich auch..
Kommentar 2: Ben Afflerbach schreibt am 22.11.2017, 13:08 Uhr :
Das Thema ist gut
Kommentar 1: Martin Heim schreibt am 28.10.2017, 09:27 Uhr :
Ihr bekommt diese Zeilen von jemand, der Martin Luther sehr gut verstehen kann. Ich denke sehr ähnlich wie er und mir ging/geht es in meinem Leben in vielen Bereichen ähnlich wie ihm. Ich hab zwar keine Ängste o.ä., aber ich bin selbst vor etlichen Jahren aus der katholischen Kirche ausgetreten und ich habe nun (wie Jesus Christus) eine ähnliche Verbindung zum wahren Gott. Mir ist soo viel über die vielen heutigen Problemchen bewusst, aber ich musste voll feststellen: die Ohren des breiten Volkes sind für die wirklichen Wahrheiten verschlossen. Absolut recht haben (als Beispiel ) die Kinder, von denen Sie berichtet haben. Niemand sollte sich an allgemeine Meinungen anpassen, die eigene Meinung ist immer die beste. Diese sollte man auch immer sagen, die sollte auch jeder respektieren und anerkennen. Heute wird es leider meistens immer voll zurückgewiesen (ob von Vorgesetzten oder Freunden oder...). Mehr kann ich jetzt aus Platzgründen nicht mehr schreiben. Ich wünsch Euch alles Gute.