Neuer Abschnitt
Fakt oder Fake - Wie man gefälschten Nachrichten auf die Schliche kommt
Dialogbox
Zu den Kommentaren [2]Neuer Abschnitt
Die Bundeskanzlerin will die Sommerferien auf drei Wochen kürzen – oh Schreck! Aber keine Sorge, hinter dieser Nachricht steckt neuneinhalb-Reporter Robert. Er hat die Schlagzeile frei erfunden – genauso wie die komplette Onlineseite, auf der der Artikel über die Kürzung der Sommerferien angeblich erschienen ist. Der Grund: Robert möchte testen, ob Leute auf seine Falschnachricht reinfallen. Denn immer häufiger werden im Internet 'Fake News', also erfundene Nachrichten, verbreitet und von vielen Menschen geglaubt. Und nicht alle sind so harmlos wie Roberts gefälschte Nachricht!
Fakt oder Fake? – Wie man gefälschten Nachrichten auf die Schliche kommt. neuneinhalb. 04.03.2017. 09:43 Min.. UT. Verfügbar bis 04.03.2022. Das Erste.
Bei Fake News-Jäger Andre erfährt Robert, wie man den falschen Nachrichten auf die Schliche kommen und sie enttarnen kann. Denn: Dass die Lügen im Netz landen, kann man kaum verhindern. Doch mit wenigen Tricks kann man sie erkennen und dafür sorgen, dass sie nicht weiter verbreitet werden.
2 Kommentare
Kommentar 2: Anonym schreibt am 05.03.2017, 13:32 Uhr :
Ich teile ab jetzt keine Fake News (Kettenbriefe). Und danke für die tolle Erklärung.
Kommentar 1: Mourtada schreibt am 05.03.2017, 10:02 Uhr :
Ich finde fake news ganz hobbylos einfach die anderen menschen enttäuschen