A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

Haarwachstum

Damit einem Kopfhaare nicht „über den Kopf wachsen“, muss man sie ab und an schneiden. Wimpern dagegen bleiben immer gleich lang. Auch Augenbrauen und die Haare an Armen und Beinen bleiben relativ kurz. Woran liegt das?

Bilder Haarwachstum Wissen macht Ah!
Wissen macht Ah! Haarwachstum

Der Urmensch war vor vielen Tausend Jahren noch am ganzen Körper dicht behaart. Diese Behaarung schützte seine Haut vor Kälte und Hitze. Irgendwann entdeckte der Urmensch die vorzeitliche Mode für sich, was seine Behaarung nutzlos machte. Ganz allmählich bildete sie sich zurück. Heute haben wir meist nur noch ganz feine, kurze Härchen auf unserem Körper. Das betrifft allerdings nicht unsere Kopfhaare. Die wachsen immer.

Bilder Haarwachstum Wissen macht Ah!

Haare bestehen wie Finger- und Fußnägel aus Keratin. Das ist eine elastische Hornsubstanz, die aus Eiweißen besteht. Das Haar wächst aus der Haarwurzel, die unterhalb der Haut liegt.

Bilder Haarwachstum Wissen macht Ah!

An ihrem Ende sitzt die „Haarpapille“. Hier wachsen die Haarzellen heran. Dabei teilen und verbinden sie sich. Auf dem Weg zur Hautoberfläche verhornen die Zellen und das Haar wird fest und kräftig.

Bilder Haarwachstum Wissen macht Ah!

Wie schnell ein Haar wächst und wie lang es werden kann, ist bei jedem Menschen genetisch vorbestimmt. Das heißt: die Länge unserer Kopfhaare, der Wimpern und anderer Körperhaare sind von Geburt an festgelegt. Unsere Kopfhaare wachsen besonders schnell und können bis zu einem Meter lang werden, bevor sie ausfallen. Ein einzelnes Kopfhaar wächst etwa 2 bis 6 Jahre lang. Wenn es seine maximale Länge erreicht hat, fällt es aus und wird durch ein neues Haar ersetzt. Wissenschaftler vermuten, dass die Haare auf dem Kopf so lang werden, damit sie unseren Kopf vor Sonnenstrahlen und Kälte schützen. Je dichter und länger die Kopfbehaarung, desto besser gelingt das.

Bilder Haarwachstum Wissen macht Ah!

Wimpern hingegen sind dazu da, um unsere Augen vor Schweiß und Fremdkörpern zu schützen. Dazu müssen sie nicht länger sein. Ganz im Gegenteil, wären Wimpern länger, würden sie ganz schön unpraktisch. Wimpern werden deshalb am oberen Lid nur etwa 10 und am unteren Lid 6 Millimeter lang. Eine Wimper überdauert ca. 100 Tage. Dann fällt sie aus und eine neue wächst nach.

Jedes Haar hat also eine maximal Länge und die ist genetisch festgelegt. Und diese Länge hängt von der Funktion ab.

Darstellung: