Trainerin Pia zeigt Johannes das Geschirr.

Kutsche: Spaß von A bis Z

Fuhrsport - Deutsch, Deutsch - Fuhrsport! Hier ein paar Begriffe rund ums Kutsche fahren.

A

Anze
Stange der Kutsche, über die die Kutsche am Brustplattgeschirr befestigt wird.

B

Brustplatte
Teil des Brustgeschirrs. Wird auch Sielengeschirr genannt. Meist verbreitete Art des Geschirrs, die für den leichten Zug geeignet ist. Der Zug erfolgt über das Brustblatt, einem circa acht bis 12 cm breiter Riemen, der über die Brust des Pferdes verläuft. An beiden Seiten befinden sich Zugstränge, über die die Kutsche gezogen wird. Das Pferd zieht die Kutsche also über die Brust. Es besteht meist aus Leder oder Kunststoff. Getragen wird das Brustblatt von einem über den Hals verlaufenden Riemen, dem Halsriemen, auf dessen Oberseite meist zwei Metallringe, die sogenannten Leinenaugen, befestigt sind, durch welche die Fahrleinen geführt werden.

D

Dressur
Teildisziplin im Fahrsport. Ähnlich wie beim Reiten auf einem viereckigen Platz werden vorgeschriebene Dressuraufgaben bestehend aus verschiedenen Figuren in den Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp absolviert. Bei der Bewertung spielen neben der korrekten Ausführung der Figuren auch stilechte Bekleidung und Kutschen in traditioneller Bauweise und Ausrüstung sowie die dazu passenden Pferde eine entscheidende Rolle.

Dressurgriff
Bestimmter Griff, mit dem die Leinen gehalten werden und mit dem gelenkt wird.

E

Einspänner
Fuhrwerk oder Kutsche, die von einem Pferd gezogen wird.

G

Geländefahren
Teildisziplin im Fahrsport, bei der eine Strecke zwischen 5 und 13 Kilometern in einem bestimmten Zeitfenster und einer bestimmten Geschwindigkeit abgefahren wird. Je nach Schwierigkeitsstufe kommen dann zwischen 3 und 8 Hindernisse. Das können Hindernisse aus Bäumen oder Plastikrohren sein. Eine besondere Herausforderung sind Wasserdurchfahrten, Brücken oder steile Hänge. Die Markierungen an den Hindernissen bestimmen die Richtung der Durchfahrt, die Wege zwischen den Hindernissen sind aber frei wählbar.

Groom
Beifahrer*in, der/die hinten auf der Kutsche sitzt und das Gleichgewicht hält.

K

Kammdeckel
Der Kammdeckel ist Teil des Geschirrs und bezeichnet den gefütterten Ledergurt, der hinter dem Hals des Pferdes auf dem Rücken aufliegt. Über den Kammdeckel erfolgt die Leinenführungen des lockeren und festen Bauchgurtes sowie des Schweifriemens.

Kegel
Wird auch Fahrkegel genannt. Auf dem oberen Ende des meist orange oder orange-weißen Kegels befindet sich ein Ball.

Kegelfahren
Wird auch Hindernisfahren genannt, bei dem auf einem Parcours je nach Schwierigkeitsgrad bis zu 20 Kegelpaare aufgestellt sind. Die Kegel, auf denen ein Ball liegt, dürfen dabei weder umgefahren noch der Ball abgeworfen werden. Die Kegel werden mit einem Abstand von 20 bis 50 cm breiter als die Wagenspur aufgestellt. Wer ein Kegelpaar auslässt oder von der falschen Seite anfährt, wird disqualifiziert.

Kumt
Geschirrart, bei dem dem Pferd ein steif gepolsterter Ring um den Hals gelegt wird. So kann die volle Zugkraft des Pferdes ausgenutzt werden, es kann mit Brust und Hals gleichzeitig ziehen und die Kraft wird besser verteilt. Daher wird das Kumt eher zum Zug für schwere Lasten eingesetzt. 

Kutsche
Gefedertes Fuhrwerk, das ein- oder zweiachsig sein kann. Der Oberbau besteht aus einem gedeckten Wagen mit geschlossener Karosserie und einem beweglichen Verdeck. Auf Grund der langen Geschichte der Kutschennutzung gibt es eine große Bandbreite an verschiedenen Kutschtypen. Kutschen waren die Prototypen für die ersten Automobile. Im Fahrsport werden in erster Linie sportliche Wagentypen benutzt, wie man sie früher zum Beispiel beim Jagen genutzt hat.

L

Leinen
Sie entsprechen den Zügeln im Reiten und dienen der Steuerung der Kutsche. Sie bestehen aus Lederriemen und Schnallen. In der Regel sind sie aus hochwertigem Kernleder.

S

Schweifmetze
Teil des Fahrgeschirrs, das direkt unter dem Schweifansatz liegt und über den Schweifriemen mit dem Kammdeckel verbunden ist.

Schweifriemen
Ein etwa 2 bis 3 cm breiter Gurt aus Leder, der mittig auf dem Rücken des Pferdes aufliegt und so einen weiteren Befestigungspunkt für das Geschirr bietet.

Selett
Teil des Brustplattgeschirrs, der auf dem Rücken des Pferdes aufliegt. Wird von einem Bauchgurt und dem Schweifriemen gehalten. An ihm wird die Kutsche befestigt.

Stand: 29.05.2020, 14:10 Uhr

Darstellung: