Länderinfo: Schweden

Schweden
Größe450 295 km², damit ist das Land auf Platz 55 von 197 Ländern
Einwohner9,875 Mio, 22 E/ km²
HauptstadtStockholm. Weitere große Städte: Göteborg, Malmö, Uppsala
SpracheSchwedisch
Längster FlussKlarälven/ Göta älv, 720 km. Weitere wichtige Flüsse: Dalälven, Torne
Höchster BergKebnekajse, 2111 m
Währung/ Kfz-KennzeichenSchwedische Krone / S

Schweden grenzt an Norwegen, Finnland und in einem langen Küstenstreifen an die Ostsee. Gotland und Öland sind zwei von den über 220 000 Inseln des Landes.
Schweden hat mehr als 100 000 Seen, mehr als drei Viertel der Landesfläche sind von Wäldern bedeckt. Schwedens Wahrzeichen ist der Elch.
Holzprodukte machen fast ein Fünftel des Exports aus. Das Land ist außerdem reich an Bodenschätze. Dazu gehören Eisenerz, Kupfer, Blei und Zink. Obwohl Schweden nur wenig Einwohner hat, gibt es hier viele große Unternehmen.
Nur noch ein kleiner Teil Schwedens wird landwirtschaftlich genutzt, die Erzeugnisse dienen überwiegend der regionalen Versorgung der Menschen. Angebaut werden Kartoffeln, Getreide und Ölpflanzen, einTeil der Bauern hält auch Tiere. Im Norden gibt es sehr viele Nadelwälder, weiter südlich mischen sich auch Laubbäume dazwischen.
Die Hauptstadt Stockholm ist eine besondere Metropole: Jeweils ein Drittel der Stadtfläche besteht aus Grünflächen, Wasser und bebautem Gebiet. Man kann mitten in der City schwimmen gehen, angeln oder im Winter Schlittschuhlaufen.
In der Landessprache heißt Schweden Sverige. Das war der Name eines im 4. Jahrhundert im heutigen Schweden gelegenen Reiches.
Das Wahrzeichen ist der Elch.

Von Berlin zur Hauptstadt Stockholm sind es - in Luftlinie - 824 km.

Klima

Da der Golfstrom recht warmes Wasser bis hoch in den Norden bringt, ist auch das Klima in Schweden relativ mild. Die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind recht gering, aber es regnet viel. Nur ganz im Norden herrscht polares Klima, dort sinken die Temperaturen auf durchschnittlich -15° C im Jahr.

Besonderes

Nobelpreis: Der schwedische Chemiker Alfred B. Nobel (1833-1886) stiftete einen Teil seines Vermögens für einen Fond. Aus diesem Fond werden jährlich Prämien für herausragende Entwicklungen und Erfindungen zum Beispiel für Naturwissenschaften, Literatur oder Aktivitäten verliehen.
Samen: Sie sind ein Volk, deren Heimat und Lebensraum die Polarregionen von Norwegen und Schweden sind. Trotz äußerst schwieriger klimatischer Bedingungen leben sie in Zelten und ziehen mit ihren Rentieren von Ort zu Ort. Ihr wichtigster Erwerbszweig ist die Zucht von Rentieren und der Verkauf ihrer Erzeugnisse, z. B. Fleisch und Felle.

Familie und Zwischenmenschliches

Die Familien haben in der Regel nur ein oder zwei Kinder. Kleine Kinder gehen in Tagesstätten, während beide Eltern arbeiten.
Wer eingeladen ist, wartet mit dem Trinken, bis der Gastgeber den Toast Skål ausgesprochen hat. Vor dem ersten Trinken und vor dem Abstellen des Glases nimmt man immer Blickkontakt zueinander auf.
Es ist üblich, sich während des Essens selbst von den Gerichten zu bedienen. Das klappt so gut, dass niemand Reste auf seinem Teller hinterlässt.
In Schweden sprechen sich alle mit dem Vornamen an, unter Freunden sagt man zur Begrüßung einfach nur Hej.

Schule

Anstelle von festen Klassen gibt es in den Schulen Arbeitsgruppen, in denen Schüler unterschiedlichen Alters zusammen lernen und sich gegenseitig helfen. In diesem System bleibt kein Kind sitzen.
Alle Kinder bekommen in schwedischen Schulen kostenloses Essen.

Freizeit

Viele Schweden besitzen ein Sommerhäuschen. Sie wandern gerne, beobachten Vögel, gehen angeln. Das beliebteste Hobby und bei jedem Wetter möglich ist das Singen im Chor. Etwas 1,5 Millionen Schweden (ca. 17 % aller Einwohner) sind Mitglieder in einem Chor.

Besonderes

  • Das erste richtige Hotel, dass vollständig aus Schnee und Eis besteht, entstand in Jukkasjärvi im Norden des Landes.
  • Seit 2004 können die Schweden ihre Steuern per SMS bezahlen.
  • Surströmming ist eine Spezialität in Schweden. Es handelt sich um in einer Salzlake vergorene Ostseeheringe, die dann zum Nachgären in Konservendosen gepackt werden. Wenn sich Deckel und der Boden ausbeulen, ist der Fisch gut essbar. Aber Vorsicht: Bei dieser Verarbeitung haben sich stark riechende Gase und Säuren gebildet. Dieser Fisch ist wirklich etwas für Liebhaber.

Fahne

Angeblich erblickte der dänische König Waldemar II. (1170 bis 1241) am Vorabend einer großen Schlacht am dunkel werdenden Himmel ein weißes Kreuz. Er übertrug dieses Zeichen nach dem gelungenen Sieg auf die Fahne.

Darstellung: