C
Cyr Wheel | Mono Wheel
Ein Cyr Wheel oder Mono Wheel ist ein Sport- und Akrobatikgerät. Es ähnelt dem Rhönrad, besteht aber nur aus einem einzigen Reifen. Das Mono Wheel hat weder Trittbretter für die Füße noch sichere Griffe für die Hände. Offiziell wurde das Sportgerät zuerst als Mono Wheel, später als Cyr Wheel bezeichnet. Der Begriff Mono Wheel bedeutet übersetzt 'Einzelnes Rad'. Die Bezeichnung Cyr Wheel geht auf den Turner David Cyr zurück, der das Mono Wheel vor etwas mehr als 10 Jahren weltweit berühmt machte. Cyr Wheel Turnen ist eine sehr junge Sportart, die erst seit 2013 an Weltmeisterschaften teilnimmt.
G
Geradeturnen
Eine Disziplin des Rhönradturnens, bei dem der Turner das Rad auf einer geraden Bahn hin und her bewegt. Die Fläche, auf der geturnt wird, ist dabei genau festgelegt. Um das Rad in Bewegung zu halten, verlagert der Sportler seinen Körperschwerpunkt. Gleichzeitig turnt er verschiedene Übungen. Bei Wettkämpfen müssen Rhönradturner während einer Übung Elemente mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zeigen. Als Kür kann Geradeturnen auch mit Musik geturnt werden. Dabei versucht der Sportler seine Bewegungen und Übungselemente in Einklang mit der Musik auszuführen.
K
Kür
Eine Übung, die der Sportler selbst entwickelt. Die Übungsteile sind nicht vorgeschrieben sondern können je nach Wunsch und Können des Turners frei zusammengestellt werden.
M
Mono Wheel | Cyr Wheel
Ein Cyr Wheel oder Mono Wheel ist ein Sport- und Akrobatikgerät. Es ähnelt dem Rhönrad, besteht aber nur aus einem einzigen Reifen. Das Mono Wheel hat weder Trittbretter für die Füße noch sichere Griffe für die Hände. Offiziell wurde das Sportgerät zuerst als Mono Wheel, später als Cyr Wheel bezeichnet. Der Begriff Mono Wheel bedeutet übersetzt 'Einzelnes Rad'. Die Bezeichnung Cyr Wheel geht auf den Turner David Cyr zurück, der das Mono Wheel vor etwas mehr als 10 Jahren weltweit berühmt machte. Cyr Wheel Turnen ist eine sehr junge Sportart, die erst seit 2013 an Weltmeisterschaften teilnimmt.
R
Rhönrad
Das Rhönrad ist ein Sportgerät. Es besteht aus zwei Reifen, die durch sechs Sprossen miteinander verbunden sind. An zwei Sprossen sind Bretter angebracht. Auf ihnen kann der Turner sicher stehen und seine Füße unter spezielle Lederschlaufen schieben. Zwei andere Sprossen dienen als Griffe. Rhönräder gibt es in verschiedenen Größen. Sie werden so gewählt, dass der Turner ausgestreckt auf den Brettern stehen und die Griffe gut erreichen kann. Je nach Größe wiegt ein Rhönrad zwischen 40 kg und 60 kg. Moderne Rhönräder lassen sich auseinander bauen und sind damit leichter zu transportieren.
S
Spiraleturnen
Die technisch anspruchvollste Disziplin des Rhönradturnens. Beim Spiraleturnen bewegt sich das Rhönrad nur auf einem der beiden Reifen. Die Bewegung des Rades sieht dabei aus, wie eine kreiselnde Münze. Von einer 'großen Spirale' spricht man dann, wenn die Kreise des Rhönrades relativ groß sind. Bei einer 'kleinen Spirale' tellert das Rhönrad knapp über dem Boden auf der Stelle.
Sprung
Disziplin des Rhönradturnens. Beim 'Sprung' wird das leere Rad von außen angeschoben. Der Turner läuft hinter dem Rad her, greift es und lässt sich vom Schwung nach oben ziehen. Im Gegensatz zum Gerade- und Spiralturnen befindet er sich nicht im, sondern außerhalb des Rades. Nach einer halben Drehung springt er zum Beispiel mit einem Hocksprung, Überschlag oder Salto in einen Mattenberg.