Diesel ist ein Kraftstoff, ähnlich wie Benzin, mit dem Fahrzeuge angetrieben werden. Umgangssprachlich nennt man Wagen die mit Diesel fahren auch ‚Diesel‘.
Was ist Diesel?
Dieselkraftstoff wird, genau wie Benzin, aus Rohöl hergestellt. Autos die mit Diesel fahren, waren lange sehr beliebt. Denn sie verbrauchen weniger Kraftstoff als Benzinautos und Dieselkraftstoff wird billiger verkauft als Benzin. Doch seit einiger Zeit sind Dieselwagen in Verruf geraten. Sie verbrauchen zwar weniger, trotzdem sind viele von ihnen nicht so umweltverträglich wie gedacht. Denn aus ihrem Auspuff kommen neben CO2 auch Schadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide.
Fahrverbote - Diesel müssen draußen bleiben
Das Problem: Stickoxide, die auch Stickstoffoxide genannt werden, gelten ab einer bestimmten Konzentration als gesundheitsgefährdend. Deshalb hat die EU Grenzwerte festgelegt, wie viel Stickoxide die Dieselautos ausstoßen, und wie viele Stickoxide in unserer Luft sein dürfen. In vielen großen Städten wird dieser Grenzwert aber immer wieder überschritten.
2017 hat eine Umweltorganisation gegen die Überschreitung der Grenzwerte geklagt und einige Gerichte ordneten daraufhin in verschiedenen betroffenen Städten Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge an. In Hamburg und Stuttgart gibt es zum Beispiel schon solche Fahrverbote, in weiteren Städten sollen sie eingeführt werden - teilweise nur auf einzelnen Straßen, teilweise in der gesamten Innenstadt. Diese Fahrverbote haben aber auch Nachteile und sind sehr umstritten.
Viele Besitzer*innen von älteren Dieselautos dürfen in ihrer Stadt plötzlich nicht mehr fahren, ihre Autos verlieren an Wert und lassen sich schlechter weiterverkaufen. Außerdem werden durch das Umfahren der Fahrverbotszonen vielleicht sogar noch mehr Schadstoffe ausgestoßen. Und einige Expert*innen streiten sich immer noch darum, ob die Grenzwerte der EU nicht viel zu streng sind und ob Stickoxide in dieser Konzentration überhaupt krankmachen.
Mehrere Politiker*innen wollen solche Fahrverbote deshalb verhindern. Die Regierung sucht außerdem nach anderen Möglichkeiten, die Luft in den Städten zu verbessern. Zum Beispiel sollen der Radverkehr und der öffentliche Personennahverkehr gestärkt werden. Busse sollen umgerüstet werden, damit sie weniger Schadstoffe ausstoßen.