Kunst

Was Kunst ist und was nicht, lässt sich gar nicht so leicht erklären. Im Grunde ist es nämlich Ansichtssache. „Kunst kommt von Können“, sagen manche. Andere finden wiederum, „Kunst kann alles sein“. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen. In jedem Fall macht die Kunst es möglich, eigene Gedanken und Gefühle auszudrücken - egal ob jemand nun gerne malt, tanzt, musiziert, schreibt oder etwas anderes Kreatives macht.

Die ersten Kunstwerke sind in der Steinzeit entstanden

Schon unsere Vorfahren in der Steinzeit haben sich künstlerisch ausgedrückt. Sie malten mit verkohlten Holzstücken Tiere und Jagdszenen an ihre Höhlenwände. Viele Jahrtausende lang haben die Menschen ihre Techniken dann verfeinert und neue Kunstformen entwickelt wie beispielsweise die Bildhauerei, die Video- und Computerkunst.

Viele Meisterwerke stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert

Die Entwicklung der Malerei lässt sich besonders gut verfolgen. Sie erlebte im 15. und 16. Jahrhundert eine regelrechte Blütezeit. Damals versuchten die Künstler die Welt und den Menschen möglichst genau wiederzugeben. Diese Kunstepoche nennt sich Renaissance. Viele Gemälde, die in dieser Zeit entstanden sind, können wir noch heute in Museen bewundern – beispielsweise das weltberühmte Bild der „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci.

Die moderne Kunst hat die klassische Malerei abgelöst

Der niederländische Maler Vincent van Gogh war zu Lebzeiten sehr arm. | Bildquelle: AP/Mark Schiefelbein

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts veränderte sich die Malerei stark. Inzwischen war die Fotografie erfunden worden. Weil Fotos die Realität nun schneller und genauer wiedergeben konnten, begannen viele Maler mit Formen und Farben zu experimentieren. Die erste Kunstrichtung dieser Zeit, die man heute "Klassische Moderne" nennt, war der Impressionismus. Nicht immer waren Künstler mit ihren modernen Ideen und Stilrichtungen auch erfolgreich. Einige wurden erst nach ihrem Tod richtig berühmt. So war es auch bei Vincent van Gogh, der zu Lebzeiten nur wenige Bilder verkauft hat. Heute zahlt man für einen echten van Gogh dagegen Rekordpreise.