Jeder Deutsche steht pro Jahr durchschnittlich 70 Stunden im Stau. Das sind drei volle Tage!
Von einem Stau oder Verkehrsstau spricht man, wenn der Verkehr auf einer Straße so dicht wird, dass alle Fahrzeuge nur noch sehr langsam fahren können oder sogar ganz anhalten müssen. Bei einem Stau bilden sich oft kilometerlange Autoschlangen, die die Straßen verstopfen. Für die Autofahrer bedeutet ein Stau, dass sie viel mehr Zeit benötigen, um an ihr Ziel zu kommen. Das ist nicht nur nervig, sondern auch schlecht für die Wirtschaft. Denn wer im Stau steht, kann nicht arbeiten und verdient kein Geld. Und: Wer im Stau steht, verbraucht mehr Benzin. Dadurch gelangt mehr Kohlendioxid in die Luft und das ist schlecht für die Umwelt.
Wodurch entsteht ein Stau?
Nach Unfällen müssen Straßen häufig gesperrt werden, oder sind nur auf einer Spur befahrbar. Auch dadurch entstehen oft lange Staus
Staus entstehen häufig dadurch, dass sehr viele Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind. Zum Beispiel in den Schulferien, wenn viele Familien in den Urlaub wollen, aber auch an normalen Nachmittagen, wenn viele Menschen zur gleichen Zeit von der Arbeit nach Hause fahren. Ein anderer Grund für Staus sind Hindernisse auf der Straße, wie zum Beispiel Baustellen. Die Autofahrer, die sonst auf zwei oder drei Fahrbahnen nebeneinander fahren können, müssen dann häufig hintereinander auf einer Spur fahren. Manche Staus entstehen einfach dadurch, dass ein Autofahrer abbremsen muss, zum Beispiel weil ein Fahrzeug vor ihm plötzlich die Spur wechselt. Dann muss auch der nächste Fahrer abbremsen und so weiter. Verkehrsforscher haben herausgefunden, dass sich das Abbremsen nicht nur immer weiter fortsetzt sondern auch verstärkt, bis schließlich Fahrzeuge ganz stehen bleiben und ein Stau entsteht.
Kann man Staus verhindern?
Auf unseren Straßen sind immer mehr Fahrzeuge unterwegs. Deshalb wird es auch in Zukunft Staus geben. Um größere Staus zu verhindern, werden viele Autobahnen heute durch Kameras, Sensoren oder aus der Luft überwacht. Behinderungen und dichter Verkehr werden zum Beispiel von der Polizei an Radiostationen weiter geleitet. Diese informieren dann ihre Hörer und geben Tipps, wie man den Stau umfahren kann. Auch viele Navigationsgeräte können Staumeldungen der Radiostationen auswerten und die Fahrer umleiten. Bis die Verkehrsinformationen bei den Autofahrern ankommen, dauert es aber oft zu lange. Deshalb arbeiten Verkehrsforscher an immer neuen Methoden, mit denen sich Staus verhindern lassen. Dabei hilft ihnen unter anderem die Beobachtung von Ameisen.
Navigationsgeräte helfen dabei, Verkehrsinformationen schnell an die Autofahrer weiter zu leiten
Wissenschaftler haben nämlich herausgefunden, dass es in Ameisen-Kolonnen keine Staus gibt. Der Grund: Die Tiere passen sich immer an die Geschwindigkeit ihres Vordermannes an. Alle laufen im gleichen Tempo, niemand drängelt oder überholt. Damit sich auch die Autofahrer in Zukunft besser an die Geschwindigkeit der anderen Verkehrsteilnehmer anpassen können, entwickeln Forscher zur Zeit ein System, mit dem Informationen automatisch zwischen Fahrzeugen ausgetauscht werden können. Die so genannte Car-to-Car-Kommunikation kann einen Fahrer zum Beispiel rechtzeitig warnen, wenn andere Fahrzeuge hinter einer Kurve abbremsen.
Stand: 24.03.2010, 11:29 Uhr