Corona-Test

Es gibt verschiedene Tests, mit denen sich eine Corona-Infektion nachweisen lässt. Mit ihrer Hilfe sollen Infektionen möglichst sicher und früh  erkannt werden, damit sich infizierte Menschen in Quarantäne begeben können und niemanden anstecken. Grundsätzlich kann sich jeder testen lassen, der möchte. Dazu kann man zum Beispiel in ein Testzentrum, eine Arztpraxis oder eine Apotheke gehen. So genannte Selbsttests werden unter anderem in Drogeriemärkten oder Supermärkten verkauft. Sie lassen sich überall durchführen

PCR-Tests

Hand mit Gummihandschuh steckt Wattestäbchen in den geöffneten Mund einer Frau.

Die Ergebnisse eines PCR-Tests bekommt man in der Regel nach ein bis zwei Tagen.

Der sicherste und damit wichtigste Test ist zur Zeit der so genannte PCR-Test. Bei diesem Test wird zuerst ein Abstrich gemacht. Dabei wird der Kopf eines Wattestäbchens über die Schleimhäute im Rachen und in der Nase eines Patienten gestrichen. Anschließend wird der Abstrich in einem Labor auf das Corona-Virus SARS-COV-2 untersucht. Können die Wissenschaftler Teile des Virus-Erbgutes nachweisen, liegt eine Infektion vor. Auch beim PCR-Schnelltest erfolgt ein Abstrich. Dieser wird aber nicht ins Labor geschickt, sondern an Ort und Stelle ausgewertet. Da die Auswertung mit weniger Aufwand durchgeführt wird, liegen die Ergebnisse des PCR-Schnelltests schon nach etwa 20 Minuten vor. Allerdings gibt es beim Schnelltest viel häufiger falsche Ergebnisse, als beim normalen PCR-Test.

Antigentest – Schnelltest und Selbsttest

Ein Antigen-Selbsttest mit einem roten Streifen steckt in Mäppchen.

Zeigt der Antigen-Selbsttest nur einen Streifen, ist der Test negativ.

Auch das Ergebnis des Antigentests liegt meistens schon nach 10 bis 15 Minuten vor. Die Antigen Schnelltests kann man zum Beispiel in Testzentren durchführen lassen.  Dabei entnimmt geschultes Personal eine Probe aus dem Nasen- und Rachenraum. Diese Probe wird anschließend auf Eiweiß-Bausteine des Virus untersucht. Werden die Eiweißstoffe gefunden, fällt der Test positiv aus.
Der Antigen-Selbsttest funktioniert genauso, wie der Schnelltest. Für den Selbsttest muss mit dem Wattestäbchen aber nur eine Probe aus der Nase entnommen werden. Und man kann ihn selbst durchführen. Selbsttests sind daher besonders praktisch und werden zum Beispiel in den Schulen vor dem Präsenzunterricht verwendet.
Antigentests sind insgesamt weniger genau als der PCR-Test und sie sind nur sehr kurzfristig gültig. Wer heute negativ getestet wird, kann morgen schon ein positives Ergebnis haben. Deshalb ist es wichtig, sich trotz eines negativen Ergebnisses weiter an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten. Antigentest eignen sich aber auf jeden Fall  dazu, Infizierte zu finden, die zur Zeit des Tests sehr viele Viren in sich tragen und damit besonders ansteckend sind.

Lollipop-Tests

Schüler mit Maske unterm Kinn lutscht in Klassenzimmer an Wattestäbchen.

Beim Lollipop-Test muss man etwa 30 Sekunden an einem Wattestäbchen lutschen.

In manchen Schulen und Kitas verwenden Kinder und Erzieher:innen  Lollipop-Tests. Die Tests heißen so, weil man an einem Wattestäbchen herumlutschen muss, wie an einem Lolli. Mit der Spucke-Probe am Wattestäbchen kann anschließend ein spezieller Selbsttest gemacht werden.
Bei einer anderen Lollipop-Test-Variante werden alle Stäbchen einer Gruppe oder Klasse eingesammelt und gemeinsam in ein einziges Röhrchen gesteckt. Dieses wird in ein Labor geschickt, das einen PCR-Test für die komplette Gruppe durchführt. Dieser Lollipop-Test ist also ein Gruppentest, oder Pool-Test. Nur wenn der Test positiv ausfällt, müssen alle Kinder, Schüler:innen und Erzieher:innen nochmal einen weiteren eigenen PCR-Test machen, um herauszufinden, wer von ihnen sich mit Covid-19 angesteckt hat.

Antikörper Test

Bei Antikörper-Tests wird untersucht, ob ein Mensch schon einmal mit dem Corona-Virus in Kontakt gekommen ist. Dringt ein Virus in unseren Körper ein, werden spezielle Antikörper gebildet, die genau dieses Virus bekämpfen sollen. Bis die Antikörper in unserem Blut nachweisbar sind, kann es bis zu drei Wochen dauern. Das bedeutet, dass Antikörper-Tests keine akuten Infektionen nachweisen können. Mit ihrer Hilfe ist es lediglich möglich, im Nachhinein zu überprüfen, ob ein Mensch schon mit dem Virus infiziert war.
Wissenschaftler:innen haben mittlerweile herausgefunden, dass Covid-19-Infizierte, die während der Krankheit keine Symptome hatten, teilweise gar keine Antikörper gebildet haben. Deshalb können mit den Antikörper-Tests keine verlässlichen Aussagen getroffen werden.



Stand: 12.10.2021, 10:24 Uhr

Darstellung: