A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z

Feuerwerk

Buntes Feuerwerk

Raketen, Knaller, Kanonenschläge – jedes Jahr geht an Silvester vielerorts pünktlich um 0 Uhr das große Feuerwerksspektakel los und der Himmel leuchtet in den schillerndsten Farben. Auch an anderen Tagen im Jahr werden Feuerwerke auf Festen oder Veranstaltungen eingesetzt.  

Feuerwerk sicher abfeuern

Feuerwerkskörper enthalten explosive Stoffe. Deshalb muss man beim Umgang mit Knallern und Raketen sehr vorsichtig sein und diese Regeln beachten:

  1. Die Altersfreigabe beachten: Wunderkerzen oder Knallerbsen darf man erst ab 12 Jahren kaufen, Böller und Raketen erst ab 18!
  2. Feuerwerkskörper nur verwenden, wenn sie eine Registriernummer und ein CE-Zeichen in Kombination mit einer vierstelligen Zahl aufgedruckt haben. Das bedeutet, dass sie von der Bundesanstalt für Materialforschung geprüft wurden.
  3. Ganz wichtig: Immer genügend Abstand zum Feuerwerk halten und es niemals in Menschengruppen abfeuern.
  4. Feuerwerkskörper nie in der Hand, sondern auf dem Boden anzünden. Raketen stellt man am besten in eine Glasflasche.
  5. Blindgänger nicht noch einmal zünden. Und niemals selbst an Feuerwerkskörpern herumbasteln.

Wenn Feuerwerk keinen Spaß macht

Feuerwerk vor bunt angestrahltem Wasserfall.

So schön Feuerwerke auch sind, sie haben leider auch einige Nachteile: Für viele Tiere ist die Silvesternacht eine echte Qual. Hunde zum Beispiel haben ein sehr feines Gehör und der Lärm macht ihnen Angst. Außerdem fressen manche Tiere versehentlich die Reste von Feuerwerkskörpern und nehmen so giftige Stoffe auf.

Und es gibt noch mehr Probleme: Die meisten Feuerwerkskörper werden in China und Indien hergestellt. Bis sie bei uns ankommen, müssen sie tausende Kilometer zurücklegen. Dabei wird viel klimaschädliches CO2 ausgestoßen. Außerdem müssen die Menschen in manchen Feuerwerksfabriken für sehr wenig Geld arbeiten und es kommt dort immer wieder zu gefährlichen Explosionen.

Bei uns in Deutschland wurden Schätzungen zufolge im Jahr 2023 etwa 180 Millionen Euro für Feuerwerke ausgegeben. Viele Menschen finden, dass man dieses Geld zum Beispiel auch für einen guten Zweck spenden könnte.

Feuerwerk gerät auch zunehmend in die Kritik, weil es nicht nur ein Gefahrenpotenzial birgt, sondern auch erheblich zur Feinstaubbelastung in Großstädten und Ballungsräumen beiträgt. Aus diesem Grund wurde das Abbrennen bestimmter Arten von Feuerwerk in den letzten Jahren bereits in mehreren deutschen Innenstädten, vor allem aus Sicherheitsgründen, untersagt.

Stand: 06.11.2024, 13:52 Uhr

Darstellung: