Was ist Bionik? – Wenn Forscher bei der Natur spicken

Kommentieren [3]

Bei der Bionik spicken Forschende hemmungslos! Und zwar bei Vögeln, Haien, Chamäleons oder auch Pflanzen. Das Abschauen bei der Natur lohnt sich: Unsere Welt steckt mittlerweile voller nützlicher Erfindungen aus der Bionik – ohne dass wir davon ahnen. Zeit sich das genauer anzuschauen!

Was ist Bionik? – Wenn Forscher bei der Natur spicken

neuneinhalb – für dich mittendrin 30.10.2021 09:26 Min. UT Verfügbar bis 30.10.2026 Das Erste

Bei der Bionik, einer Mischung aus Biologie und Technik, werden Besonderheiten aus der Natur erkannt und dann in der Technik eingesetzt. Reporterin Jana besucht ein Unternehmen, das sich täglich damit beschäftigt und Bionik-Roboter erfindet. Hier fliegen, schwimmen und hüpfen Roboter durch die Gegend, die aussehen wie Tiere. Jana darf sogar selbst einen bionischen Roboter bauen.

Doch Bionik steckt nicht nur in Robotern. Ob Klettverschluss, Flugzeug oder Fallschirm – für all diese Erfindungen wurde bei der Natur kopiert. Bevor solche bionischen Entdeckungen unseren Alltag einfacher machen können, muss aber oft jahrelang geforscht werden. Genau das passiert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Dort nehmen Forschende Pflanzen unter die Lupe. Dabei haben sie zum Beispiel die superschnellen Bewegungen von fleischfressenden Pflanzen entschlüsselt. Welche Bionik-Erfindung die Wissenschaftler damit ausgetüftelt haben? Ob der bionische Roboter von Jana tatsächlich funktioniert? Und was es bringt, wenn Roboter aussehen wie Fische, Chamäleons oder Kängurus? Das erfährst du in dieser Folge neuneinhalb!

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

3 Kommentare

  • 3 Tim 08.03.2022, 11:19 Uhr

    Gibt es auch noch mer Tiere ?

  • 2 Sophie und Viola 09.11.2021, 20:18 Uhr

    Asseln sind übrigens Krebse und keine Insekten. Das wird in dem Video falsch gesagt.

    • Redaktion neuneinhalb 12.11.2021, 12:39 Uhr

      Vielen Dank für euren wichtigen Hinweis. Asseln gehören tatsächlich zu den Krebstieren. Wir werden die Information im Video schnellstmöglich ändern.

  • 1 Silas 30.10.2021, 10:43 Uhr

    Tolles Thema! Die Chamäleonzunge war sehr spannend!

Lexikonlinks

Darstellung: