Atomenergie

Gelbe Tonnen mit Strahlungszeichen stehen vor Atomkraftwerk.

In einem Kernkraftwerk wird Strom erzeugt. Und zwar durch die Spaltung von Atomkernen. Durch die Spaltung entsteht Wärme, die in Strom umgewandelt wird. Der Strom wird dann in das Stromnetz der Stadt geleitet und jeder kann ihn über die Steckdosen in der Wand nutzen.

Atomenergie gehört wie die fossilen Brennstoffe, also Erdöl, Erdgas oder Kohle zu den nicht erneuerbaren Energieformen. Das liegt unter anderem daran, dass für die Produktion häufig Uran verwendet wird. Uran kommt in der Natur vor und steht nur in einer begrenzten Menge zur Verfügung. Bei der Produktion von Atomstrom entsteht weniger klimaschädliches Kohlendioxid, als bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, wie zum Beispiel Kohle. Bei der Spaltung von Atomkernen entsteht neben Wärme aber auch radioaktive Strahlung, die für Menschen und Tiere sehr gefährlich ist. Auch der Abfall aus Atomkraftwerken ist über sehr viele Jahre radioaktiv. Wo und wie der Atommüll sicher gelagert werden kann, ist bis heute ein großes Problem.

Seit der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986 gab es in Deutschland die Überlegung, langfristig alle Kernkraftwerke zu schließen und den Strom mit anderen Energieformen herzustellen. Nach dem Unfall in einem japanischen Kernkraftwerk im Jahr 2011 entschied Deutschland, einige ältere Kernkraftwerke sofort abzuschalten. Bis Ende 2022 sollen auch die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz gehen.

Stand: 28.04.2022, 14:55 Uhr

Darstellung: