Egal ob Wurst, Schnitzel, Nuggets oder Gyros – all das gibt es inzwischen ganz ohne Fleisch! Weltweit forschen Firmen an unterschiedlichen Rezepturen für Fleischersatzprodukte. Dabei geht es darum, Fleisch möglichst realistisch nachzuahmen.
Woraus besteht Fleischersatz?
Fleisch besteht zu etwa einem Fünftel aus Protein. Um den Nährwert zu ersetzen, nutzt man für Fleischersatz Pflanzen mit ähnlich hohem Proteingehalt, wie zum Beispiel Jackfruit, Soja oder Lupinen.
Die meisten Fleischersatzprodukte bestehen aus Hühner-Eiweiß, Pflanzen oder Pilzen. Einige der Pflanzen und Pilze erinnern von der Konsistenz oder dem Geschmack schon unverarbeitet an Fleisch, sodass man sie direkt braten oder kochen kann. Wie zum Beispiel die Pilze Riesenbovist und Parasol, oder die Baumfrucht Jackfruit.
Fleischersatz wie Seitan oder Tofu besteht ursprünglich ebenfalls aus Pflanzen – Tofu aus Sojabohnen, Seitan aus Weizen. Aus Erbsen, Kürbis- und Sonnenblumenkernen und Lupinen lässt sich ebenfalls Fleischersatz herstellen, denn diese Pflanzen haben einen hohen Proteingehalt. Protein ist Eiweiß und ein wichtiger Baustein unserer Ernährung. Vor allem fürs Wachstum und die Zellerneuerung benötigt unser Körper viele Proteine.
Warum Menschen auf Fleisch verzichten
Sogenanntes ‚Clean Meat‘, also ‚sauberes‘ Fleisch, das im Labor gezüchtet wird, könnte in 20 Jahren einen großen Teil klassischer Fleischprodukte ersetzen.
Viele Menschen wollen nicht, dass Tiere für sie sterben müssen. Außerdem ist die Massentierhaltung schlecht für die Umwelt, auch deshalb verzichten einige Menschen auf Fleisch.
Besonders in reichen Ländern wie den USA, Australien und Deutschland essen die Menschen sehr viel Fleisch, sogar mehr als für sie gesund ist. Gleichzeitig steigt auch in den Ländern, denen es wirtschaftlich immer besser geht, die Nachfrage nach Fleisch. Zum Beispiel in China und Südafrika.
Ein Problem: Um ein Kilogramm Fleisch herzustellen, braucht man viel Tierfutter, viel Wasser und viel Fläche. Anstatt die pflanzliche Nahrung, zum Beispiel Soja oder Weizen, an Tiere zu verfüttern, damit wir dann das Fleisch essen können, könnten wir auch direkt mehr pflanzliche Lebensmittel für die Menschen anbauen. Das wäre besser fürs Klima und verbraucht weniger Fläche und weniger Wasser. Und: Die verbleibenden Tiere könnten umweltschonender und artgerechter gehalten werden. Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler glauben, dass 2040 mehr als die Hälfte aller bisherigen Fleischprodukte so hergestellt werden, dass dafür kein Tier getötet werden muss.
Stand: 17.05.2024, 12:19 Uhr