Wenn zwei Menschen die gleichen Rechte haben – also zum Beispiel an politischen Wahlen teilnehmen, arbeiten oder zur Schule gehen dürfen – dann sind sie gleichberechtigt. In Deutschland haben heute alle Bürger:innen die gleichen Rechte. Aber es ist noch gar nicht so lange her, da hatten Männer mehr Rechte als Frauen.
Der Ehemann hatte das Sagen
Vor 100 Jahren durften Frauen nicht an politischen Veranstaltungen teilnehmen und sie durften nicht wählen. Politik war reine Männersache und auch Zuhause hatte der Mann laut Gesetz das Sagen. Er durfte viele wichtige Entscheidungen alleine treffen: zum Beispiel wie die Kinder erzogen wurden, ob die Frau Geld verdienen durfte oder sich ausschließlich um den Haushalt und die Kinder kümmern musste.
Seit 1949 sind laut Gesetz alle Menschen gleich
Viele Frauen fanden das ungerecht. Sie organisierten 1911 den ersten Weltfrauentag in mehreren Ländern. Fortan gingen sie jedes Jahr für ihre Rechte auf die Straße. Und sie hatten Erfolg: 1919 durften Frauen zum ersten Mal an einer politischen Wahl teilnehmen und auch selbst gewählt werden. 1949 wurde im Grundgesetz festgeschrieben, dass Männer und Frauen die gleichen Rechte haben. Und bis 1977 wurden schrittweise alle Gesetze geändert, die Frauen in der Ehe benachteiligten.
Bis heute verdienen Frauen oft weniger
2006 wurde in Deutschland mit Angela Merkel zum ersten Mal eine Frau Bundeskanzlerin und auch viele Ministerämter sind mittlerweile mit Frauen besetzt. Aber trotzdem gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch Probleme. Zum Beispiel verdienen Frauen oft weniger Geld als ihre männlichen Kollegen und kommen viel seltener in Führungspositionen. Außerdem machen sie trotz Job mehr im Haushalt als Männer und erleben häufiger Gewalt.
Andere Hautfarbe - andere Rechte
Gleichberechtigung bezieht sich allerdings nicht nur auf das Geschlecht. In manchen Ländern kommt es vor, dass Menschen wegen ihrer Hautfarbe oder ihrer Religion weniger Rechte haben. In Südafrika haben dunkelhäutige Menschen zum Beispiel erst vor einigen Jahren ihre Gleichberechtigung erkämpft.