A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z

Politiker:innen

Hand hält mehrere Gesetzesbücher in Kamera.

Alle beschlossenen Gesetze werden in Gesetzesbüchern gesammelt.

Politiker:innen sind Menschen, die sich beruflich für das Zusammenleben in einem Staat, in einer Stadt oder einer Gemeinde einsetzen. Sie bestimmen zum Beispiel Regeln und Gesetze – denn ohne die könnten wir Menschen nicht vernünftig zusammenleben. Es würde Chaos herrschen, ähnlich wie im Straßenverkehr ohne Ampeln und Vorfahrtsregeln. Außerdem entscheiden sie, wofür die Steuergelder der Bürger:innen ausgegeben werden sollen.

Vertreter der Bürger:innen

Angela Merkel bei Rede im Bundestag.

Neue Gesetze und Verordnungen werden im Bundestag diskutiert. Dabei dürfen Vertreter:innen aller Parteien ihre Meinung sagen.

Die meisten Politiker:innen gehören einer Partei an. Bei politischen Wahlen werden verschiedene Politiker:innen in ein Parlament gewählt, wie zum Beispiel in den Bundestag oder den Landtag. Hier vertreten sie die Meinung und Interessen ihrer Wählerinnen und Wähler und erarbeiten zusammen mit den anderen Politiker:innen Gesetze und Verordnungen. Der bekannteste Politiker im Bundestag ist wahrscheinlich Bundeskanzler Olaf Scholz. Aber er kann nicht alles alleine entscheiden. Neben seinen engsten Mitarbeiter:innen, den Minister:innen, muss es deshalb noch andere Politiker:innen geben, die mithelfen, Deutschland zu regieren.

In jeder Gemeinde arbeiten Politiker:innen

Rathaus von Kürten.

Im Rathaus arbeitet das politische Oberhaupt einer Stadt: der oder die Bürgermeister:in.

Politiker:innen arbeiten allerdings nicht nur in Berlin oder in den Hauptstädten der einzelnen Bundesländer: In jeder Stadt oder Gemeinde gibt es Politiker:innen. Und auch die kümmern sich um Regeln und Gesetze und müssen entscheiden, welche Steuergelder sie wofür ausgeben können. Sie entscheiden zum Beispiel, ob ein Schwimmbad geschlossen, eine neue Bücherei gebaut oder eine Ampel einem Kreisverkehr weichen soll.

Stand: 07.09.2022, 16:14 Uhr

Darstellung: