9-Euro-Ticket

Das 9-Euro-Ticket gibt es im Internet oder an den Automaten und Schaltern der Verkehrsbetriebe zu kaufen. | Bildquelle: dpa

Das 9-Euro-Ticket ist ein Monatsticket. Nutzen kann man es von Juni bis August 2022 und es kostet – wie der Name schon sagt – neun Euro im Monat. Mit diesem Ticket kann man alle Busse und Bahnen des Regionalverkehrs in ganz Deutschland nutzen – so oft man möchte. Ein ziemliches Schnäppchen, denn normalerweise kostet schon eine Einzelfahrt im Stadtverkehr durchschnittlich 2,80 Euro. Mit dem neuen Ticket möchte die Bundesregierung den Menschen kurzfristig helfen, Geld zu sparen, da so viele andere Dinge aktuell teurer geworden sind. Es gibt aber noch eine zweite Idee dahinter: Langfristig soll das 9-Euro-Ticket möglichst viele Menschen dazu bewegen, häufiger mit Bus und Bahn anstatt mit dem Auto zu fahren.

Bahnfahren ist klimafreundlich

Mit Regionalbahnen braucht man für die Strecke Köln – Hamburg etwas über sechs Stunden. | Bildquelle: ddp

Wer mit der Bahn fährt ist deutlich klimafreundlicher unterwegs als mit dem Auto. Denn Autos produzieren viel klimaschädliche Treibhausgase, vor allem CO2. Auf einer Strecke von Köln nach Hamburg würde eine Person allein in einem Auto etwa 93 Kilogramm Treibhausgase verursachen. Fährt man die Strecke dagegen mit einem halbvollen ICE, verursacht das gerade einmal 13 Kilogramm pro Person. Grundsätzlich gilt: Je mehr Personen in einem Zug oder Auto sitzen, desto besser für die Umwelt. Denn dann entfallen auf jede einzelne Person weniger Treibhausgase.

Kritik am 9-Euro-Ticket

Ohne Frage, das 9-Euro-Ticket ist ein echtes Schnäppchen! Viele Expertinnen und Experten üben trotzdem Kritik: Das Ticket sei zwar für uns Käufer günstig, aber die ganze Aktion in Wirklichkeit extrem teuer. Der Staat zahlt nämlich 2,5 Milliarden Euro Steuergeldern an die Bahnunternehmen, damit diese überhaupt so günstige Tickets anbieten. Viele sagen deshalb: Es ist zwar toll, dass man jetzt drei Monate günstig Bahn fahren kann, aber was passiert danach? Die Tickets werden doch danach wieder viel teurer sein. Und durch die Ticket-Aktion allein wird man die Menschen wahrscheinlich nicht dazu bringen auch in Zukunft mehr den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Man hätte das Geld also stattdessen vielleicht besser in andere Maßnahmen investiert – in den Bau neuer Bahnstrecken in den ländlichen Gebieten oder in neue Züge zum Beispiel. Mit 2,5 Milliarden Euro hätte man da schon einiges machen können. Und davon – so die Meinung der Kritiker des 9-Euro-Tickets – hätten die Bahnkunden sehr viel länger etwas als von einem günstigen Ticket, das es nur für drei Monate gibt.